​
Siegfried „Hogi“ Hogenmüller zu den Gitarren von Matthias Hartig:
"Die Torres´sche Basis, die Strahlkraft einer Santos, dazu die tiefe Wärme der Garcias und Simplicios. Und – nicht zu vergessen – noch ein Hauch der schnörkellosen Klarheit von Weissgerber.
Das alles, gepaart mit einer leichten Spielbarkeit, ist die ideale Grundlage für eine fruchtbare Partnerschaft von Interpret und Instrument.
Diese Gitarren entstehen aus dem Drang heraus, „Musikinstrumente für Musiker“ zu bauen - und das gelingt!"
was, warum und wie ich baue
Gitarrenbau Restaurierung Reparatur Gitarren Konzertgitarren Schellackpolitur matteoguitars.de matteoguitars Gitarrenbauer spanische Gitarre klassische Gitarre Klassikgitarre Aschaffenburg Glattbach Untermain Werkstatt Glattbach Unterfranken Matthias Hartig Meistergitarre
​
Immer wieder, wenn ich die Möglichkeit habe ein solches Instrument auszuprobieren, überraschen und faszinieren mich die Gitarren der alten Meister. Erbauer wie Enrique Garcia, Domingo Esteso, Antonio Emilio Pasqual und Richard Jacob "Weißgerber" wussten was Sie taten, wobei sich Letzterer zusätzlich durch große Vielfalt und Experimentierfreude auszeichnete. Er ist seinen eigenen Weg gegangen und hat dem Gitarrenbau eine "deutsche" Handschrift gegeben. Seine Gitarren sind stets klangschön und in ihrer Reinheit nicht zu überbieten.
​
Diesem Ethos folge ich gerne, sind diese Instrumente doch immer wieder neu Quelle von Inspiration. In mir erzeugen sie ein tiefes Bedürfnis etwas ebenso Grandioses zu Wege zu bringen. Technisch folge ich diesen Vorbildern und mache mir deren Bauweise zu eigen. Die moderne Konzertgitarre ist meines Erachtens seit Torres weitgehend ausgereift. Spätere Weiterentwicklungen wie Lattice- oder Doubletopgitarren haben mich bislang nicht überzeugt. Diese Treue zu Traditionen gilt auch für die Beibehaltung alter Techniken wie der Schelllackpolitur von Hand. Ebenso verwende ich zum Fügen fast ausschließlich Knochen- und Hautleim.
​
Jedes Instrument ist ein Unikat!